Ausbildung Sozialassistentin/Sozialassistent

Sozialassistentin/Sozialassistent

Berufsbild

Sozialassistenten arbeiten in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege, wo sie hilfebedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern. Sie arbeiten unter anderem in sozialpädagogischen und pflegerischen Einrichtungen, bei Wohlfahrtsverbänden, kommunalen Dienststellen, in Krankenhäusern, Kindertagesstätten, in der Hilfe für Menschen mit Behinderung sowie Heimen oder Wohngruppen.

Ausbildung Sozialassistentin/Sozialassistent

In der Familienpflege führen sie zeitweise selbstständig den Privathaushalt von Familien, Einzelpersonen oder Gruppen. In der Pflege betreuen und begleiten sie kranke und pflegebedürftige Menschen, Senioren oder Menschen mit Behinderung im Alltag. Sie kümmern sich um deren soziale Kontakte, betreuen und beraten sie in persönlichen und sozialen Angelegenheiten oder helfen ihnen bei der Freizeitgestaltung. In der Hilfe für Menschen mit Behinderung, in Heimen oder Wohngruppen unterstützen und ergänzen sie in ihrer pädagogisch-anleitenden Funktion beispielsweise die Tätigkeit von Erziehern, Heilerziehungspflegern oder Krankenpflegern.

Der Arbeitsbereich der sozialen Berufe gehört zu den von der Gesellschaft und von Arbeitgeberseite nachgefragten Berufsfeldern.

Voraussetzungen

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Gesundheitliche Eignung
  • Spaß an der Arbeit mit Menschen aller Altersstufen,
  • insbesondere bedürftigen Menschen, die auf Hilfe
  • angewiesen sind

Aufnahmeverfahren

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungzeit beträgt 2 Jahre

Ausbildungszeiten

  • 40 Stunden/Woche
  • davon 22,5 Stunden Pflichtunterricht und fachpraktische
  • Ausbildung sowie 17,5 Stunden Praktikum
  • in Praxisbetrieben
  • Dem Berufsfeld entsprechend ist ein Einsatz auch im Schichtdienst bzw. am Wochenende üblich.

Abschluss

Anerkannter Abschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“/„
Staatlich geprüfter Sozialassistent“

Kosten

Durch die Vergabe von Stipendien ist für NEBS-Schüler die Ausbildung kostenfrei.

darin enthalten:

Kosten für Tages-Exkursionen, Messen, Projekte u. ä., Versicherungen

nicht enthalten:

Lehrbücher, Arbeitsmittel, Berufs- und Schulkleidung, tägliche Mahlzeiten, Gesundheitszeugnis, mehrtägige Fahrten (Camps)

Förderung

Schüler-BAföG bei Schulgeldfinanzierung,
Informationen unter https://www.bafög.de.
Individuelle Förderung durch die Arbeitsagenturen/ Jobcenter

Ausbildungsinhalte

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Englisch
  • Sport/Gesundheitsförderung

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Beziehungen zu Menschen in verschiedenen
  • Lebensphasen und Lebenssituationen aufbauen
  • sowie sozialpädagogische Prozesse erkennen
  • und begleiten
  • Bei der Unterstützung und Pflege von Menschen
  • in verschiedenen Lebensphasen und
  • Lebenssituationen assistieren
  • Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen
  • erwerben und umsetzten
  • Musisch-kreative Prozesse kennen lernen und
  • in Alltagssituationen anwenden
  • Berufliche Handlungskompetenz und berufliche
  • Identität entwickeln

Projekte:

  • Orientierung im Berufsfeld
  • Vertiefung von sozialpädagogischen,
  • sozialpflegerischen oder
  • hauswirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern
  • Vertiefung im sozialpädagogischen,
  • sozialpflegerischen oder
  • hauswirtschaftlichen Bereich

Fachpraxis:

Praktika in sozialen Einrichtungen

Weiterqualifikationsmöglichkeiten

  • Fachschule für Heilerziehungspflege
  • Abschluss: „Staatlich geprüfte Heilerziehungspflegerin“
  • /„Staatlich geprüfter Heilerziehungspfleger“
  • Fachschule für Sozialpädagogik
  • Abschluss: „Staatlich geprüfte Erzieherin“/
  • „Staatlich geprüfter Erzieher
  • Fachschule für Familienpflege
  • Abschluss: „Staatlich geprüfte Familienpflegerin“
  • /„Staatlich geprüfter Familienpfleger
  • Fachoberschule Fachrichtung Gesundheit und Soziales
  • Erwerb der Fachhochschulreife, somit Möglichkeit
  • eines Studiums an allen Fachhochschulen, unabhängig
  • von der fachlichen Ausrichtung

Weitere Informationen

 

 

Unsere Vorteile

  • kleine
    Lerngruppen
  • parallele Vermittlung von Theorie und Praxis
  • Praxisbetriebe durch uns vermittelt
  • Gezielte
    Prüfungsvorbereitung
  • Ganztägiges Lernangebot inkl. Sport, Medienarbeit, Umweltbildung
  • Schüler-BaföG
    möglich
  • Förderung durch Arbeitsagentur möglich

Ausbildungsbeginn


  • Sommer (August/September)


Ansprechpartnerin

Gabriele Ehrlich
Mo. – Fr. 8.00 – 15.00 Uhr

  • leitung(at)asig-berlin.de
  • 030 4690540

Tipps für Schülerfirmen


#Alle Tipps und weitere Materialien für die Arbeit in Schülerfirmen gibt's hier