garten-/Landschaftsbau
Schülerfirma "Gala"
Acht eigenständige Schülerfirmen, die sich um die Hauptschülerfirma „Biesalski-Markt“ gruppieren, bieten den SchülerInnen an der Biersalski-Schule einen Lebens- und Erfahrungsraum, in dem sie ihre Selbstständigkeit erproben, Eigenverantwortlichkeit entwickeln und ihre Selbstwirksamkeit erleben können.
 Eine der Schülerfirmen  ist „GaLa“ aus dem Bereich Gartenbau und Landschaftspflege, die ausschließlich  SchülerInnen aus zweijährigen berufsqualifizierenden Lehrgängen mit dem  Förderschwerpunkt „Lernen“ (BQL FL) beschäftigt. Ihr Arbeitsbereich ist, soweit  es die Witterung zulässt, der Schulgarten mit allen seinen Facetten und  Möglichkeiten. Geleitet wird die Schülerfirma seit ihrer Gründung im Jahr 2000  von dem ausgebildeten Landwirt und heutigen Fachlehrer André Kurylyszyn, der  sich mit großem Engagement dieser Aufgabe widmet. Das gute Verhältnis zu seinen  SchülerInnen entspringt nicht zuletzt dem Umstand, dass die Schülerfirma  jahrgangsübergreifend mit dem BQL FL identisch ist, der er als Klassenlehrer  vorsteht und Unterricht in mehreren Fächern erteilt. Da in diesem Schuljahr 12  SchülerInnen in der Schülerfirma tätig sind, steht ihm mit Frau Bornhorn eine  zweite Klassenlehrerin hilfreich zur Seite.
Eine der Schülerfirmen  ist „GaLa“ aus dem Bereich Gartenbau und Landschaftspflege, die ausschließlich  SchülerInnen aus zweijährigen berufsqualifizierenden Lehrgängen mit dem  Förderschwerpunkt „Lernen“ (BQL FL) beschäftigt. Ihr Arbeitsbereich ist, soweit  es die Witterung zulässt, der Schulgarten mit allen seinen Facetten und  Möglichkeiten. Geleitet wird die Schülerfirma seit ihrer Gründung im Jahr 2000  von dem ausgebildeten Landwirt und heutigen Fachlehrer André Kurylyszyn, der  sich mit großem Engagement dieser Aufgabe widmet. Das gute Verhältnis zu seinen  SchülerInnen entspringt nicht zuletzt dem Umstand, dass die Schülerfirma  jahrgangsübergreifend mit dem BQL FL identisch ist, der er als Klassenlehrer  vorsteht und Unterricht in mehreren Fächern erteilt. Da in diesem Schuljahr 12  SchülerInnen in der Schülerfirma tätig sind, steht ihm mit Frau Bornhorn eine  zweite Klassenlehrerin hilfreich zur Seite.
 Zwei Schülerinnen und ein Schüler aus der 12. sowie neun  SchülerInnen aus der 11. Klasse bilden derzeit die Belegschaft von „GaLa“. Sie  wählten zu Beginn des Schuljahres eine Abteilungsleiterin und eine  Kassenwartin. Die Schülerfirma arbeitet am Montag vier und Donnerstag sechs  Schulstunden „vor Ort“ - mit großem Eifer  und  Einsatz. Das mag auch daran liegen,  dass Herr Kurylyszyn jedem(r) einzelnen SchülerIn bestimmte Aufgaben zuweist,  sie ausführlich erklärt und ihre Ausführung kontrolliert, so dass immer eine angeregte  Atmosphäre herrscht.
Zwei Schülerinnen und ein Schüler aus der 12. sowie neun  SchülerInnen aus der 11. Klasse bilden derzeit die Belegschaft von „GaLa“. Sie  wählten zu Beginn des Schuljahres eine Abteilungsleiterin und eine  Kassenwartin. Die Schülerfirma arbeitet am Montag vier und Donnerstag sechs  Schulstunden „vor Ort“ - mit großem Eifer  und  Einsatz. Das mag auch daran liegen,  dass Herr Kurylyszyn jedem(r) einzelnen SchülerIn bestimmte Aufgaben zuweist,  sie ausführlich erklärt und ihre Ausführung kontrolliert, so dass immer eine angeregte  Atmosphäre herrscht.
	      Eine für beide Seiten fruchtbringende Kooperation verbindet  seit Jahren die Schülerfirma mit dem Gartencenter „Pflanzen- Kölle“. Am Anfang  stand eine großzügige Geldspende. Mit diesem Startkapital konnten u.a. ein  Geräteschuppen und zahlreiche Gartengeräte gekauft werden. Heute führen die  SchülerInnen dort Arbeitseinsätze durch und erhalten dafür u.a. Pflanzen für  ihre Beete.
 Die Tätigkeiten im Schulgarten, für die den  „GaLa“-MitarbeiterInnen alle notwendigen Gartengeräte, Samen, Pflanzen und  Düngemittel zur Verfügung stehen, sind vielfältig. Je nach Jahreszeit wird  umgegraben, gedüngt, gesät, gepflanzt, gegossen, gejätet, Rasen gemäht und  schließlich geerntet, wobei ökologische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen.  Besonders gefragt sind Küchenkräuter und Blumen, aber auch Möhren, Kohlrabi,  Zucchinis und Porree finden bei Lehrern und Eltern der Schüler auch dank  „kleiner“ Preise großes Interesse. Bei ungünstigem Wetter steht die Pflege der  Gartengeräte an; im Winter werden gemeinsam Nistkästen oder Beetbegrenzungen /  -schilder für den Schulgarten gebastelt.
Die Tätigkeiten im Schulgarten, für die den  „GaLa“-MitarbeiterInnen alle notwendigen Gartengeräte, Samen, Pflanzen und  Düngemittel zur Verfügung stehen, sind vielfältig. Je nach Jahreszeit wird  umgegraben, gedüngt, gesät, gepflanzt, gegossen, gejätet, Rasen gemäht und  schließlich geerntet, wobei ökologische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen.  Besonders gefragt sind Küchenkräuter und Blumen, aber auch Möhren, Kohlrabi,  Zucchinis und Porree finden bei Lehrern und Eltern der Schüler auch dank  „kleiner“ Preise großes Interesse. Bei ungünstigem Wetter steht die Pflege der  Gartengeräte an; im Winter werden gemeinsam Nistkästen oder Beetbegrenzungen /  -schilder für den Schulgarten gebastelt.
		    
	      Die Art, wie die  Schülerfirma „GaLa“ geführt wird und arbeitet, beeindruckt, weil hier ernsthaft  versucht wird, für die SchülerInnen durch praktische Arbeit günstige Voraussetzungen  für einen erfolgreichen Start ins spätere Berufsleben zu schaffen.
Die nahe dem Grunewald in Berlin-Zehlendorf gelegene Biesalski-Schule hat bereits eine lange Geschichte. Ihr Namensgeber ist der Berliner Orthopäde Prof. Konrad Biesalski, der als Begründer der modernen Pflege von Menschen mit Behinderung gilt und 1907 die Schule gründete.
Nach der 10. Klasse sind folgende Abschlüsse möglich:
- ein erweiterter Hauptschulabschluss
- ein mittlerer Schulabschluss (vormals Realschulabschluss)
- ein berufsorientierender Abschluss
- ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss (zum Ende der 10. Klasse)
- ein Abgangszeugnis ohne Abschluss (zum Ende der 10. Klasse)
- ein gleichwertiger Hauptschulabschluss zum Ende des BQL FL-Lehrgangs (zum Ende der 12. Klasse)
- ein gleichwertiger Hauptschulabschluss bzw. ein gleichwertiger erweiterter Hauptschulabschluss
- (zum Ende des BQL VZ-Lehrgangs), abhängig vom erreichten Schulabschluss zum Ende der 10. Klasse
 
 
 - "Gala" Garten
- "Bisalski-Markt"
- "Papercom" Schreibbüro
- "Cool Milk"
- "Esswerk" 
- "Im-Biss"
- "Flora"
 
 Biesalski-Schule
 Hüttenweg 40
- 14195 Berlin (Steglitz-Zehlendorf)
 Tel.: 030 / 9 02 99 64 74
 Fax: 030 / 9 02 99 80 20
- 
		      
 http://www.biesalski-schule.cidsnet.de/ 
 biesalski-schule@t-online.de


 Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's
Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's